Als Bürgermeisterin der Stadt Schalkau heiße ich Sie auf unserer Internetseite herzlich willkommen.
Auf den folgenden Seiten möchte sich die Stadt Schalkau mit ihren 14 Stadtteilen vorstellen.
Die hier zusammengestellten Informationen sollen Ihnen beim Kennenlernen unserer Stadt helfen.
Sie erfahren Wissenwertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und deren Stadtteile.
Sie können sich über Serviceangebote der Stadtverwaltung informieren sowie über die Arbeit des Stadtrates.
Wir versuchen die Informationen so aktuell, vielfältig und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie trotzdem etwas vermissen sollten, melden Sie sich bei uns!
Wir kümmern uns darum!
Aktuelle Informationen:
Die Bürgerinnen und Bürger aus Schalkau und Umgebung sind am kommenden Mittwoch (22. November 2023, 18 Uhr) herzlich eingeladen zum Gesprächsabend „#RamelowDirekt – der Ministerpräsident im Dialog“. Im Bürgerhaus „Thüringer Hof“ haben sie die Gelegenheit, ihnen wichtige Themen direkt mit dem Ministerpräsidenten zu diskutieren und ganz konkrete Anliegen vorzutragen.
„Ich freue mich auf einen spannenden Abend mit den Bürgerinnen und Bürgern in Schalkau, auf ihre Anregungen, Wünsche und Schilderungen ihres Alltags fernab der großen Städte. Mir ist bewusst: Die aktuellen Herausforderungen – wie Energiekrise oder Zuwanderung – machen auch vor dem ländlichen Raum nicht Halt, im Gegenteil. Das Gefühl des Zurückgelassenseins und der Ungleichbehandlung kann sich in Unzufriedenheit niederschlagen – hier sind wir als Landesregierung gefordert, Hand in Hand mit den Bürgern und Bürgerinnen Probleme zu analysieren und gemeinsam zu bewältigen. Darüber möchte ich mich mit den Menschen in Schalkau austauschen. Der offene und ehrliche Dialog ist mir seit Langem ein wichtiges Anliegen, denn Demokratie lebt vor allem vom Streit der Ideen, in den sich alle einbringen können .“
Viele unserer Bürger sahen einen Handlungsbedarf an der Kreuzung B89/ Herrenwiesenweg aufgrund des Unfallrisikos bei der Einfahrt in den Kreuzungsbereich aus Richtung Katzberg kommend. Auch von Seiten der Verkehrsbehörde des Landratsamtes wird die Kreuzung als Unfallschwerpunkt eingestuft. So war bei der letzten Verkehrsschau über Möglichkeiten beraten worden, diese Gefahr zu minimieren. Vorschläge wie Ampelregelung und Kreisverkehr wurden erstmal verworfen. Und die Sperrkommission des Landkreises entschied sich für eine zeitlich begrenzte Einbahnstraßenregelung. In einer verkehrsrechtlichen Anordnung wurde die Beschilderung genau definiert und ist auch so von der Stadt Schalkau umzusetzen. Es gilt dort ab sofort eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Katzberg. Die Straße ist somit ab der Einmündung am Sportplatz nicht mehr in dieser Richtung befahrbar. Leider sind in den letzten Tagen mutwillig einige der Schilder entfernt worden, sodass der Eindruck entstand, die Regelung sei aufgehoben. Das ist keineswegs der Fall. Die Entwendung der Schilder hingegen ist ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und stellt als solches eine Straftat dar, die auch strafrechtlich verfolgt wird. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihre Unterstützung bei dem Versuch unsere Straßen sicherer zu machen. Selbstverständlich zielen unsere Bemühungen auf eine für all akzeptable und vor allem sichere Lösung ab.
Konstruktive Vorschläge sind immer willkommen.
Es ist wieder soweit! Die 5. Jahreszeit hat begonnen! Pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr zogen - angeführt von ihrem Marschall Nicky - das Prinzenpaar, die Prinzengarde, die Prinzessinnengarde, der 11er Rat und weitere große und auch kleine Narren in das Schalkauer Rathaus ein.
Die Bürgermeisterin begrüßte alle mit ein paar Worten, Getränken und erfreute die Anwesenden mit ihrem Eintritt in den Verein.
Nach der erfolgreichen Schlüsselübergabe an unser diesjähriges Prinzenpaar Prinzessin Susanne die 3., aus dem Hause des Geldes und Prinz Daniel der 3., Meister Düsentrieb aus der Siedlung, wurde angestoßen und damit der Start der närrischen Zeit besiegelt.
Der Kulturbund Schalkau e.V. steckt schon eifrig in den Faschingsvorbereitungen. Die Tanzgarden und KulturKids proben fleißig und auch das Prinzenpaar organisiert ebenfalls schon seine Regierungszeit.
Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Feuerwehrwesen wurden 31 Kameradinnen und Kameraden vom Landkreis Sonneberg gewürdigt.
Sonneberg, 3. November 2022 – Am Abend des 2. November 2023 lud der Landkreis Sonneberg erneut zur traditionellen Dankesveranstaltung für langjährige Feuerwehrangehörige ein, um insgesamt 31 verdiente Kameradinnen und Kameraden zu würdigen. Im Kultursaal Neuhaus-Schierschnitz der Gemeinde Föritztal wurden zunächst sieben Feuerwehrangehörige mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre treue Pflichterfüllung erhielten darüber hinaus 24 Kameradinnen und Kameraden.
Dank von Landrat und Bundestagsabgeordnetem
Im Beisein vieler Ehrengäste – unter ihnen der Südthüringer Bundestagsabgeordnete der FDP, Gerald Ullrich
Neue Artikel finden Sie außerdem auf unseren folgenden Seiten: |
---|