Auf den folgenden Seiten möchte sich die Stadt Schalkau mit ihren 14 Stadtteilen vorstellen.
Die hier zusammengestellten Informationen sollen Ihnen beim Kennenlernen unserer Stadt helfen. Sie erfahren Wissenwertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und deren Stadtteile. Sie können sich über Serviceangebote der Stadtverwaltung informieren sowie über die Arbeit des Stadtrates.
Wir versuchen die Informationen so aktuell, vielfältig und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie trotzdem etwas vermissen sollten, melden Sie sich bei uns!
Wir kümmern uns darum!
Schließzeit Rathaus bis 07.03.2021
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund des angeordneten deutschlandweiten Lockdowns bleibt das Rathaus bis 07.03.2021 geschlossen.
Die Stadtverwaltung ist während der üblichen Sprechzeiten unter der zentralen Rufnummer 036766 291-0 erreichbar.
In sehr dringenden Fällen kann das Rathaus mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung betreten werden.
Bleiben Sie gesund!
Ute Hopf
Bürgermeisterin
Die Stadt Schalkau hat die Internetseite der Stadtverwaltung barrierefrei gestaltet. Wir schreiben ab jetzt unsere Artikel auch in leichter Sprache.
Sie finden die Texte immer in der Zeile mit der Schrift "Leichte Sprache". Wenn Sie etwas nicht verstehen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Unsere Telefonnummer ist: 036766/2910
Eine Nachricht schicken Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Webseite der Landesregierung
Nachfolgend finden Sie alle aktuellen Verordnungen in Thüringen im Zusammenhang mit dem Corona Virus
Die aktuellen Verordnungen des Landes Thüringen finden Sie hier
Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim
Menschen - Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Allgemeinverfügung Nr. 16/2020
über die Festlegung der Orte, an denen im Landkreis Sonneberg eine Mund-
Nasen-Bedeckung getragen werden muss, nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und
Satz 2 der 2. ThürSARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung
Der Landrat des Landkreises Sonneberg ordnet gem. §§ 28, 28a des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 13 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 der 2. ThürSARS-CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung vom 07. Juli 2020, in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 der 2. ThürSARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung in der jeweils geltenden Fassung und in Verbindung mit § 35 S. 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Allgemeinverfügung zum Schutze der öffentlichen Sicherheit an:
Zur Webseite der Landesregierung
Im Landkreis Sonneberg wurden bislang 2701 Infektionen nachgewiesen (Stand: 24.02.2021, 24:00 Uhr). Es gab bisher 139 Todesfälle im Landkreis, bei denen eine Infektion vorlag. Es wird hiermit keine Aussage zur Todesursache gemacht. Die Inzidenz der letzten 7 Tage liegt bei 67,6. Einen fortgeschriebenen Überblick zur Entwicklung der bestätigten bzw. akuten Fälle der COVID-19-Pandemie im Kreisgebiet finden Sie hier.
Mit Rücksicht auf die Mitmenschen und im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes gegen virale Erkrankungen ist es wichtig, nur im gesunden Zustand auf Arbeit zu gehen oder Supermärkte aufzusuchen.
Wer Symptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber hat, sollte zuhause bleiben und den jeweiligen Hausarzt konsultieren. Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117), wenn Sie Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben.
Der Hausarzt bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen bis hin zur eventuellen Notwendigkeit eines Abstrichs auf Corona-Virus. Vermeiden Sie die Alarmierung des Rettungsdienstes und gehen sich auch nicht unangemeldet in Krankenhäuser, sofern Sie keine schwere gesundheitliche Beeinträchtigung haben.
Der Hauptübertragungsweg des Coronavirus ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden.
Durch die Kälte der vergangenen Tage hatte sich unsere Gegend in ein Winterwunderland verwandelt. Die Flüsse und Bäche, die Wiesen und Felder, alles sah wie verzaubert aus. Doch nicht jeder konnte rausgehen und diese Schönheit der Natur bewundern. Leider ist das mittlerweile auch alles schon wieder vorbei. Deshalb hatten wir uns auf den Weg gemacht und einige Fotos davon geschossen, die wir Ihnen hier präsentieren wollen. Viel Vergnügen.
So manches Kunstwerk hat das Eis hervorgebracht. Bizarre Formen sind dadurch entstanden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bei uns in Schalkau gibt es viele Fleißige Bienchen, ob in Vereinen oder in privater Initiative.
Viele Stunden werden ehrenamtlich geleistet, um unser Stadtbild aufzuhübschen und zu pflegen.
All diesen Menschen möchte ich ganz herzlich DANKE sagen und meinen höchsten Respekt zollen.
Deshalb möchte die Stadt Schalkau für diese Objekte, die schon seit vielen Jahren ehrenamtlich gepflegt werden, als DANKESCHÖN einen Patenbrief ausstellen und mit einer Plakette an diesem Objekt Ihre Arbeit würdigen.
Viele Fleißige Bienchen sind uns bekannt, aber bestimmt arbeiten einige Bienchen im Hintergrund und treten mit ihrer Arbeit gar nicht in Erscheinung.
Diese möchte ich ermuntern, melden Sie sich bei uns!
Mit der Aktion Fleißige Bienchen in Schalkau möchten wir dazu aufrufen eine Patenschaft für einen Platz, ein Stück Wanderweg oder eine Anlage zu übernehmen.