Leichte Sprache
Schließzeit Rathaus bis 14.02.2021
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund des angeordneten deutschlandweiten Lockdowns bleibt das Rathaus bis 14.02.2021 geschlossen.
Die Stadtverwaltung ist während der üblichen Sprechzeiten unter der zentralen Rufnummer 036766 291-0 erreichbar.
In sehr dringenden Fällen kann das Rathaus mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung betreten werden.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Start in das neue Jahr!
Vor allem wünschen wir Ihnen Gesundheit!
Ute Hopf
Bürgermeisterin
Gemeinsamer Appell
an die Bürgerinnen und Bürger unserer länderübergreifenden Region
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den vergangenen Tagen kam es insbesondere in den Rennsteigorten unserer länderübergreifenden Region zu Situationen, die angesichts der Coronavirus-Pandemie unverantwortlich sind und uns zu diesem gemeinsamen Appell an Sie veranlassen.
Der Massenansturm von Tagesgästen in den Wintersportorten führte in mehrfacher Hinsicht zu teilweise chaotischen Verhältnissen. Unter anderem wurden öffentliche Straßen und Verkehrsflächen, aber auch Privatgrundstücke, zugeparkt. Hierdurch war die Durchfahrt für den Rettungs- und Winterdienst zum Teil nicht mehr gewährleistet. Des Weiteren wurden Absperrungen missachtet und geschlossene Anlagen widerrechtlich betreten. Nicht zuletzt wurde die Notdurft zum Ärger von Anwohnern an Ort und Stelle verrichtet.
Ein solches Verhalten ist rücksichtslos und deshalb bitten wir Sie dringend um die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung sowie um die Achtung von Fremdeigentum – insbesondere hinsichtlich des Betretungsverbots geschlossener Wintersport-Anlagen und -Flächen.
Noch schwerer wiegt ohne Zweifel die hundertfache Missachtung der Kontaktbeschränkungen, was angesichts der uns über alle Maßen fordernden Coronavirus-Pandemie in keinster Weise angebracht ist.
Insbesondere auf den Rodelhängen und Parkplätzen unserer Rennsteigregion kam es zur unnötigen und inakzeptablen Durchmischung vieler hundert Menschen. Dies ist nicht hinnehmbar und konterkariert die gesamtgesellschaftlichen Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie, die bereits zahlreiche Todesopfer forderte und unser Gesundheitssystem an die Belastungsgrenze führt.
Wir haben Verständnis für alle, die sich an der frischen Luft bewegen wollen. Dies gilt insbesondere auch für Familien mit Kindern. Der Individualsport im Freien mit Mitgliedern des eigenen Hausstands ist erlaubt und soll es weiter sein – aber bitte unbedingt mit ausreichend Abstand zu Personen anderer Haushalte und mit Respekt vor anderen.
In schwierigen Zeiten wie diesen hat der Schutz der eigenen Gesundheit und die unserer Mitmenschen absoluten Vorrang. So sind wir alle angehalten, den Kontakt zu anderen wo immer möglich auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren.
Die Krankenhäuser unserer länderübergreifenden Region sind aufgrund vieler Covid-19-Erkrankter mit schweren Verläufen kaum noch aufnahmefähig. Jeder, der Kontakte beschränkt und sich nicht mit dem Coronavirus infiziert, entlastet unser überstrapaziertes Gesundheitssystem und gibt somit schwer erkrankten oder verletzten Mitmenschen die Chance, vor Ort behandelt zu werden.
Bitte handeln Sie deshalb mit größter Umsicht und Eigenverantwortung nach diesem Grundsatz, damit wir die Pandemie gemeinsam bewältigen können!
Bleiben Sie gesund!
Sebastian Straubel Jürgen Köpper
Landrat des Landkreises Coburg 1. Beigeordneter des Landkreises Sonneberg (i.V.)
Dominik Sauerteig Thomas Müller
Oberbürgermeister der Stadt Coburg Landrat des Landkreises Hildburghausen
Christian Meißner Wilhelm Schneider
Landrat des Landkreises Lichtenfels Landrat des Landkreises Haßberge
Uwe Scheler Ute Müller-Gothe
Bürgermeister der Stadt Neuhaus am Rennweg Bürgermeisterin der Gemeinde Frankenblick
Norbert Zitzmann Ulrich Kurtz
Bürgermeister der Stadt Lauscha Bürgermeister der Stadt Steinach
Ute Hopf
Bürgermeisterin der Stadt Schalkau
Als Bürgermeisterin der Stadt Schalkau heiße ich Sie auf unserer Internetseite herzlich willkommen.
Auf den folgenden Seiten möchte sich die Stadt Schalkau mit ihren 14 Stadtteilen vorstellen.
Die hier zusammengestellten Informationen sollen Ihnen beim Kennenlernen unserer Stadt helfen. Sie erfahren Wissenwertes über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und deren Stadtteile. Sie können sich über Serviceangebote der Stadtverwaltung informieren sowie über die Arbeit des Stadtrates.
Wir versuchen die Informationen so aktuell, vielfältig und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie trotzdem etwas vermissen sollten, melden Sie sich bei uns!
Wir kümmern uns darum!
Die Stadt Schalkau hat die Internetseite der Stadtverwaltung barrierefrei gestaltet. Wir schreiben ab jetzt unsere Artikel auch in leichter Sprache.
Sie finden die Texte immer in der Zeile mit der Schrift "Leichte Sprache". Wenn Sie etwas nicht verstehen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Unsere Telefonnummer ist: 036766/2910
Eine Nachricht schicken Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir werden verschiedene Anpassungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit durchführen:
- Linktexte und Beschreibungen werden aussagekräftig erweitert
- Bilder werden mit alternativen Texten versehen
- Hierarchien der Überschriften werden barrierefrei umgesetzt
- Fremdwörter und Abkürzungen werden weitestgehend geändert
- Tabellen und Listen werden barrierefrei gestaltet
Neue Inhalte werden von uns vor der Veröffentlichung auf Barrierefreiheit geprüft.
Rechtliche Grundlagen
Die Stadt Schalkau wird diese Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und Rates barrierefrei zugänglich machen. Diese Richtlinie wurde in Thüringen durch das ThürBarrWebG vom 30. Juli 2019 umgesetzt. In § 2 der Thüringer Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Thüringer Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung -ThürBITVO-) vom 28. April 2020 wird auf § 3 der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vom 21. Mai 2019 (BGBl. I S. 738) verwiesen. §3 der BITV 2.0 verweist bezüglich der Kriterien einer barrierefreien Gestaltung von Webseiten auf harmonisierte Normen. Dabei handelt es sich konkret um die EN 301549. Dort wird bezüglich Webseiten auf die Erfolgskriterien in den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0) verwiesen.